Fahrzeuge
Der Fuhrpark der Stützpuntfeuerwehr Wesendorf besteht aus 3 Fahrzeugen.

Technische Daten: | |
Hersteller: MAN 8.163 | Baujahr: 2002 |
Motorleistung: 163 PS / 120 KW | Ausrüster / Aufbau: Ziegler |
Besatzung: 1/8 (Gruppe) | Funkrufname: Florian Gifhorn 12-43-32 |
- – 4 Atemschutzgeräte
- – 4-teilige Steckleiter
- – Beleuchtungsmaterial / Ausziehbarer Lichtmast
- – Hitzeschutzkleidung
- – Schmutzwasserpumpe
- – Notfallrucksack
- – 5 kVa Stromerzeuger
- – Motorsäge
- – Rettungssatz
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/24 Tr.)
Technische Daten: | |
Hersteller: MAN 10.180 | Baujahr: 2006 |
Motorleistung: 180 PS / 132 KW | Ausrüster / Aufbau: Ziegler |
Besatzung: 1/2 (Trupp) | Funkrufname: Florian Gifhorn 12-21-32 |
Dieses Fahrzeug dient vornehmlich zur Durchführung eines Schnellangriffs bei Kleinst- oder Waldbränden, sowie zum Transport von Löschwasser.
Ausstattung / Ausrüstung:
- – Allradantrieb
- – 2400l Löschwassertank
- – Schnellangriffseinrichtung
- – 2 Atemschutzgeräte
- – Steckleiter 4-teilig
- – Material für den Schaumeinsatz
- – Motorsäge
Mannschaftstransportwagen
Technische Daten: | |
Hersteller: Volkswagen T6.1 | Baujahr: 2024 |
Motorleistung: 110KW / 150 PS | Ausrüster / Aufbau: Die Feuerwehrschmiede |
Besatzung: 1/7 | Funkrufname: Florian Gifhorn 12-17-32 |
Dieses Fahrzeug dient vornehmlich zum Transport von Feuerwehrleuten zur Einsatzstelle. Desweiteren führt es umfangreiches Absicherungsmaterial mit sich und kann als Befehlsstelle für einen Einsatzabschnitt genutzt werden.
Ausstattung / Ausrüstung:
- – 2. Sprechstelle Digitalfunk
- – Feuerlöscher, Verkehrsabsicherungs- und Sanitätsgerätschaften.
Auf die häufigsten Einsatzarten wurde eine interne Alarm- und Ausrückeordnung ausgearbeitet. Sie dient als Richtschnur für einen organisierten Einsatzablauf.
Das LF 8 ist weiterhin das Basisfahrzeug für den Einsatz der Gruppe im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz oder bei sonstigen Einsätzen. Das TLF 16/24 dient in erster Linie als Wassertransportfahrzeug und Erstangriffsfahrzeug bei Waldbränden sowie Kleinstfeuern. Der MTW bleibt bei seinen Aufgaben als Mannschafts- und Transportfahrzeug oder kann auch als Befehlsstelle für einen Einsatz / Einsatzabschnitt eingesetzt werden
